eigtl. Christian Mayer; deutscher Schriftsteller; Präsident des PEN-Zentrums der BRD 1989-1991; Werke: Romane, Essays, Streitschriften, Hörspiele, u. a. "Die Kapitulation oder Deutscher Katholizismus heute", "Das Geheimnis der Krypta", "Die Botschaft des Jahrtausends. Von Leben, Tod und Würde"
* 9. April 1922 München
† 24. Mai 2005 München
Herkunft
Carl Amery (Pseudonym für Christian Anton Mayer) war der Sohn des Historikers und Hochschulprofessors für Geschichte, D. Dr. phil. Dr. theol. h. c. Anton Mayer.
Ausbildung
A. besuchte humanistische Gymnasien in Freising und Passau, machte 1940 Abitur und wurde im Jahr darauf zum Kriegsdienst eingezogen. Von 1943 bis 1946 war er in amerikanischer Gefangenschaft. In München und an der Catholic University of America (Washington, D.C.) studierte A. Neuphilologie sowie Literaturtheorie und -kritik (bis 1949).
Wirken
Berufstätig wurde A. 1950 als freier Schriftsteller in München. Zeitweilig war er als Dramaturg und Redakteur (u. a. für den National-Filmverleih und für den Bayerischen Rundfunk) tätig. 1967-1971 leitete er die Städtischen Bibliotheken München. Als Schriftsteller debütierte A. 1954 mit dem zeitkritischen Roman "Der Wettbewerb", dem sich 1958 mit "Die große deutsche Tour" eine bissige Satire auf die westdeutsche Wohlstandsrepublik anschloss. In der Folge bediente sich der zur mittlerweile legendären ...